Fakten zum Zahnfleischaufbau
| Wann geeignet? | Zahnfleischrückgang, Zahnfleischschwund, genetisch dünnes Zahnfleisch |
| Methoden der Behandlung: | Rezessionsdeckung, Zahnfleischtransplantation, Veneers, Kronen, Implantate, präventive Massnahmen |
| Dauer der Behandlung: | je nach Methode, i.d.R. 4–6 Wochen |
| Kosten: | variieren je nach Aufwand der Behandlung |
Gesundes Zahnfleisch ist entscheidend für den langfristigen Erhalt Ihrer Zähne. Entzündungen, Parodontitis, genetische Faktoren oder äussere Einflüsse können dazu führen, dass sich das Zahnfleisch zurückbildet. Häufig zeigt sich dies durch empfindliche, freiliegende Zahnhälse, die auf Kälte oder Wärme reagieren. Spezielle Zahnpasten lindern zwar Beschwerden, beheben aber nicht die Ursache des Zahnfleischverlustes.
Auch Fehlfunktionen wie Zähneknirschen oder ein ungleichmässiger Biss können den Zahnhalteapparat belasten und einen Zahnfleischabbau begünstigen.
Die effektivste Vorgehensweise besteht darin, zunächst die Ursache zu behandeln – sei es Parodontitis, Fehlfunktionen, genetisch dünnes Zahnfleisch oder Zahnfehlstellungen – und anschliessend das Zahnfleisch gezielt wieder aufzubauen. Kleine operative Massnahmen wie Rezessionsdeckung oder Zahnfleischverdickung helfen, zurückgegangenes Gewebe zu regenerieren. So können freiliegende Zahnhälse abgedeckt, die Zähne geschützt und der natürliche Halt wiederhergestellt werden.
Ein Zahnfleischaufbau ist auch besonders wichtig bei Zahnimplantaten. Der Langzeiterfolg von Implantaten hängt nicht nur von ausreichendem Knochenangebot ab, sondern auch von gesundem, stabilen Zahnfleisch rund um die Implantatschultern.
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Zahnarztpraxis in Ebmatingen bei Zürich, um sich von unseren erfahrenen Zahnärzten zum Thema Zahnfleischrückgang und Zahnfleischaufbau beraten zu lassen.
Erfahrungen und Bewertungen von zufriedenen Patienten
Häufig gestellte Fragen zum Zahnfleisch aufbauen in Ebmatingen
Ist es notwendig Zahnfleischrückgang zu behandeln?
In vielen Fällen ist eine Behandlung empfehlenswert. Unbehandelt kann sich das Zahnfleisch weiter zurückbilden, was langfristig die Zahngesundheit gefährdet. Wir beraten Sie in Ebmatingen bei Zürich, welche Massnahmen für Ihr Zahnfleisch sinnvoll sind, damit Sie Ihre Zähne und Ihr Lächeln langfristig erhalten.
Wie ist ein Zahnfleischrückgang zu stoppen oder behandeln?
Zurückgebildetes Zahnfleisch regeneriert sich meist nicht von selbst. Moderne Zahnmedizin ermöglicht jedoch, Beschwerden zu lindern, das Gewebe aufzubauen und gleichzeitig die Ästhetik zu verbessern.
Eine gängige Methode ist die Rezessionsdeckung: Dabei wird Bindegewebe aus dem Gaumenbereich entnommen und auf den freiliegenden Zahnhals transplantiert, um das Zahnfleisch zu stabilisieren. Ergänzend können Veneers oder Kronen eingesetzt werden, die das Zahnfleisch stützen und den Zahnfleischverlauf harmonisch gestalten.
Wann kann ein Zahnfleischaufbau nicht durchgeführt werden?
Bei akuten Entzündungen wie Gingivitis oder Parodontitis muss zuerst die Grunderkrankung behandelt werden. Erst danach ist ein Zahnfleischaufbau sinnvoll. Ob und in welchem Umfang dies möglich ist, entscheidet der Zahnarzt individuell.
Was muss vor dem Zahnfleisch aufbauen in Ebmatingen bei Zürich beachtet werden?
Zähne und Zahnfleisch sollten entzündungsfrei sein. Informieren Sie uns über bestehende Erkrankungen oder Medikamente, da dies den Behandlungsplan beeinflussen kann.
Tut das Zahnfleisch aufbauen weh?
Die Behandlung erfolgt in der Regel unter lokaler Betäubung und ist schmerzfrei. Nach dem Eingriff kann ein leichtes Druck- oder Spannungsgefühl auftreten. Vorübergehende leichte Schmerzen lassen sich gut mit herkömmlichen Schmerzmitteln lindern.
Gibt es Risiken bei einem Zahnfleischaufbau?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können Schwellungen, Rötungen oder Wundheilungsstörungen auftreten. Mit sorgfältiger Vorbereitung, Nachsorge und Mundhygiene lassen sich diese Risiken jedoch stark minimieren.
Kann man Zahnfleischrückgang vorbeugen?
Ja, eine regelmässige und gründliche Mundhygiene hilft vorbeugend:
- Mindestens zweimal täglich Zähneputzen und Zahnzwischenräume reinigen
- Sanftes Massieren des Zahnfleisches
- Einsatz von Zungenreinigern
- Professionelle Zahnreinigung
- Regelmässige Kontrolltermine beim Zahnarzt
Ihre Vorteile einer Zahnimplantation in unserer Praxis
- mehr als 23 Jahre Erfahrung in der Zahnmedizin
- Behandlung für Angstpatienten unter Lachgas oder Vollnarkose möglich
- exakte Planung mittels 3D-Röntgen (DVT)
- Zahnärzte für Implantologie und biologische Zahnmedizin
- möglichst schmerzfreie Behandlung
- neue Zähne innerhalb von einem Tag
Ursachen für Zahnfleischrückgang
Die häufigsten Auslöser für zurückgehendes Zahnfleisch sind:
- Entzündungen: Gingivitis oder Parodontitis
- Rezession: Durch falsche Putztechnik, Verletzungen oder schlecht sitzenden Zahnersatz
- Genetik: Besonders feines Zahnfleisch ist anfälliger
- Zahnfehlstellungen und Dysfunktionen
Wann ist ein Zahnfleischaufbau notwendig?
Wenn freiliegende Zahnhälse Schmerzen verursachen, leicht bluten oder das Risiko für Karies steigt, sollte ein Zahnfleischaufbau in Erwägung gezogen werden. Unbehandelt kann der Rückgang fortschreiten und sogar Zahnverlust drohen.
Welche Vorteile bietet ein Zahnfleischaufbau nach Zahnfleischrückgang?
Ein Zahnfleischaufbau nach zurückgegangenem Zahnfleisch bietet verschiedene positive Effekte. Medizinisch gesehen schützt er die freiliegenden Zahnhälse vor Karies und Abnutzung und reduziert Zahnempfindlichkeiten. Funktional sorgt er dafür, dass die Zähne stabiler im Kiefer verankert bleiben und das Risiko einer Zahnlockerung sinkt. Zusätzlich kann der Eingriff ästhetische Vorteile bringen: Die Zahnreihe wirkt oft gleichmäßiger und harmonischer.
Wie verläuft das Zahnfleisch aufbauen in Ebmatingen bei Zürich?
Leichte Rezessionen lassen sich oft mit der Verschiebelappentechnik behandeln, dabei wird benachbartes Gewebe mobilisiert und auf die freiliegende Stelle verschoben. Bei stärkerem Gewebeverlust kommt eine Zahnfleischtransplantation aus dem Gaumen oder eine Schleimhauttransplantation bei Implantaten zum Einsatz. Das transplantierte Gewebe wird vernäht und heilt stabil ein.
Nach der Behandlung sollten Sie sich an weiche Kost halten, die Mundhygiene vorsichtig durchführen und Kontrolltermine wahrnehmen, um den Heilungsverlauf zu überprüfen.
Kosten für einen Zahnfleischaufbau in Ebmatingen
Die Kosten variieren je nach Umfang und Methode der Behandlung. Nach einer persönlichen Untersuchung erstellen wir Ihnen gerne einen individuellen Behandlungsplan inklusive Kostenvoranschlag.
Kontaktieren Sie uns
Praxis Dr. Brietze & Gabriel MSc.
Ihre Zahnärzte und Kieferorthopäden
Zürichstrasse 116
8123 Ebmatingen
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08:00 bis 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Email
info@zahnarzt-ebmatingen.ch
Telefon
044 500 17 42
